Vom Sportkurs 2004 zur Vereinsgründung 2005
Begonnen hat alles im Herbst 2004 mit einem 8-wöchigen Sportkurs für 9 Grundschulkinder aus Löhsten und Züllsdorf. Diese Initiative sprach sich jedoch in diesen beiden zur Stadt Herzberg gehörenden Ortsteilen (Löhsten ca. 150 Einwohner; Züllsdorf ca. 650 Einwohner) schnell herum und immer mehr Kinder wollten mitmachen.
Aber auch Eltern boten ihre Unterstützung an, so dass wir bereits ein paar Monate später am 25.2.2005 den Verein Kids & Co gründeten. Die Begeisterung der Kinder und die Unterstützungsbereitschaft der Eltern bildeten zugleich die Grundlage für unsere Vereinsphilosophie:
„Nichts geht ohne die Eltern,
aber alles geht mit und durch sie für unsere Kinder.“
Hinsichtlich des Vereinszwecks verständigten wir uns auf die
Förderung der Erziehung.
Kinder und deren Familien stehen im Mittelpunkt
Und in der Folge intensivierten wir die Vereinsarbeit im Bereich der Familienförderung und der Entwicklungsförderung von Kindern mit dem Schwerpunkt der Bewegungserziehung.
Die wahrnehmbare Entwicklung der Sozialkompetenz der Kinder im Rahmen der Kleingruppenarbeit ist ebenso Ausdruck für die kontinuierliche Durchführung der inzwischen entstandenen 9 wöchentlichen Freizeitangebote, wie die Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Bemerkenswert ist, dass es bei jedem neuen Angebot gelang, Eltern als Gruppenleiter zu gewinnen.
Kids & Co e. V. ist ein beim Amtsgericht Cottbus eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken dient.
Neben dem geschäftsführenden Vorstand mit drei Mitgliedern gehören zum erweiterten Vorstand noch zwei Beisitzer. Der Vorstand wird alle zwei Jahre durch die Mitgliederversammlung gewählt, wobei alle Mitglieder ab dem 14. Lebensjahr stimmberechtigt sind.
Der Verein erhält keine Regelförderung und finanziert sich ausschließlich aus Spenden sowie Mitgliedsbeiträgen und Kursgebühren, die familienfreundlich gestaffelt sind.
Wir nutzen die Ressourcen des sozialen Umfeldes und pflegen die Zusammenarbeit mit der Kita „Löwenzahn“ in Züllsorf, den Sportvereinen SG Züllsdorf und SV Frieden Beyern sowie dem Förderverein Kirche Löhsten und dem Heimatverein Züllsdorf. Diese Zusammenarbeit bildete die Grundlage für die Projekte: u.a. „Team Lößfurth“, „Kita-Wettbewerb“, „DDR Ausstellung“ und „ Die Geschichte der Löhstner Kirchenglocke“ und „DDR Ausstellung“.
Das Glockenprojekt von 2010 bis 2011 in Kooperation mit dem Förderverein Kirche Löhsten ist dieser inzwischen vergangenen Zeit zu verdanken und wurde von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 14 Jahren umgesetzt. Es war ein von der Stiftung Demokratische Jugend und dem Land Brandenburg aus dem Programm „Zeitensprünge“ gefördertes Projekt und hatte DDR- und Wendegeschichte im Kontext der über 700 Jahre alten Kirchenglocke von Löhsten zum Inhalt.
Regelangebote und Projektarbeit
Die Vereinsaktivitäten bestehen einerseits in regelmäßigen Freizeitangeboten für Kinder, die ausschließlich durch die Eltern gestaltet werden und andererseits in Einzelveranstaltungen und Projekten für Vereinsmitglieder, Eltern und Familien.
„Gesunde Entwicklung durch Bewegung.“
Um sich gesund zu entwickeln, brauchen Kinder Bewegung. Sie ist nicht nur unerlässlich für die körperliche, sondern auch für die kognitive Entwicklung. Bewegung fördert die Lernbereitschaft, die Lernfähigkeit und das psychosoziale Wohlbefinden.
Somit stellt sich der Verein einer der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen; der Gesundheit von Kindern.
Deshalb verfolgen wir u.a. solche Ziele wie:
- die Entwicklung der Bewegungskoordination (u.a. Gleichgewicht, Grobmotorik)
- die Förderung von Aufgabenverständnis, Kraft und Ausdauer
- die Schulung der Körperwahrnehmung und Kontaktfähigkeit
- die Förderung von Gedächtnis und Fantasie, von Raum- und Zeitorientierung
- Sozialkompetenz
- Förderung der Heimatverbundenheit
Vorderstes Ziel unserer Vereinsarbeit ist nicht, aus unseren jungen Mitgliedern, bzw. Kursteilnehmern Leistungssportler zu machen, sondern bei den Kindern Vitalität, Lebensfreude und kindliche Neugier zu fördern und die Beziehungen zwischen Kindern und Eltern zu stärken. Wenn der Verein inzwischen auch Angebote für Jugendliche gestaltet, dann auch deshalb, weil die Kids von vor sieben Jahren inzwischen Jugendliche sind.
Mit zunehmender Bekanntheit des Vereins hat auch die Organisation von „offenen“ Veranstaltungen zugenommen.
Was wirklich wichtig ist!
Als größten Erfolg betrachten die „Macher“ des Vereins, dass die immer mehr werdenden Kinder mit viel Freude und Begeisterung die Vereinsangebote annehmen und inzwischen mit weiterentwickeln. Dabei ist für die Kinder von großer Bedeutung, dass sie häufig gemeinsam mit ihren Eltern aktiv Freizeit verbringen. Festzustellen ist, dass die Bereitschaft der Eltern, zu unterstützen und Verantwortung zu übernehmen viel Stolz bei den Kindern auslöst.